Geschichten vom Erzgebirgskamm – wenn Grenzsteine erzählen könnten

Geschichten vom Erzgebirgskamm – wenn Grenzsteine erzählen könnten

Karl-Heinz Melzer
156 Seiten
978-3-910195-75-2

Vorübergehend ausverkauft.

29,80 € zzgl. Versandkosten

 

Das abgelegene Kammgebiet des Erzgebirges hat eine erstaunlich bewegte Geschichte. Urbar gemacht und dicht besiedelt nach Entdeckung des Erzreichtums, mussten nach dem Niedergang des Bergbaus neue Gewerbe gefunden werden wie das Leitermachen, das Nagelschmieden, das Klöppeln, das Laborantenwesen und vor allem Waldarbeiten. Es war die Zeit, da noch die Meiler brannten. Die Armut führte aber auch zum Paschen, zu Raub und Wildern, was auf das Grausamste bestraft wurde. In Kriegszeiten hatte diese Region den Durchmarsch plündernden Truppen zu erdulden. Die Vertreibung protestantischer Böhmen über die Grenze und Jahrhunderte später der Sudetendeutschen machten das Kammgebiet zu einer Region des Schreckens. Dieses Buch berichtet von den gegensätzlichen Tatsachen und Ereignissen, welche über Jahrhunderte die Geschichte des Erzgebirgskamms auf böhmischer und wie auf sächsischer Seite bestimmt haben. Die Grenzsteine hätten viel zu erzählen von diesseits und jenseits der Grenze, von hüben wie von drüben.

 

Ihnen gefällt vielleicht auch

Zurück
Zurück

Eberhardt Börner: Zu Hause im Erzgebirge — Fünf Bände im Schuber

Weiter
Weiter

Was geschah am 18. und 19. Juni 1945 auf den Schwedenschanzen bei Prerau?